Abholen
Bitte den Erzieherinnen schriftlich mitteilen, wenn eine uns nicht bekannte Person das Kind bringt oder abholt.
Anschrift
Die kleinen Strolche
Die Schunterzwerge
c/o Don-Bosco-Haus
Hegerdorfstraße 46
38108 Braunschweig
Telefon: 05309 / 16 26
Betreuungszeit
von 08.00 – 12.00 Uhr, 08.00 – 13.00 Uhr oder 08.00 – 14.00 Uhr
Die Kinder sollten bis 09.00 Uhr im Kindergarten sein.
In Ausnahmefällen (z.B. Arztbesuch) bitte Marion, Svenja oder Anke ansprechen.
Unsere Öffnungszeiten:
Frühdienst: 07.30 – 08.00 Uhr
4 Stunden (Kernzeit): 08.00 – 12.00 Uhr
5 Stunden (Kernzeit): 08.00 – 13.00 Uhr
6 Stunden (Kernzeit): 08.00 – 14.00 Uhr
Cohrs-Hof
Jedes Jahr im Frühling verbringen wir vier Tage mit den älteren Kindern auf diesem schönen Bauernhof in der Bispinger Heide.
Anschrift: Hof Cohrs, 29646 Volkwardingen, Telefon: 05194 / 72 37
Dreck
Die kleinen Strolche und die Schunterzwerge dürfen matschen, schmaddern und sich schmutzig machen (deshalb ältere Kleidung anziehen).
Elternarbeit
Die Kita steht und fällt mit der Elternarbeit, sprich Elterninitiative. Deshalb haben wir uns in der Elternschaft auf Pflichtstunden geeinigt. Die Anzahl der Pflichtstunden wird auf der ersten Mitgliederversammlung des neuen Kindergartenjahres festgelegt. Im Kindergartenjahr 2017/2018 betragen die Pflichtstunden 18 Stunden.
Eure eigenen Ideen, Anregungen und Initiativen außerhalb der Pflichtarbeit sind uns immer willkommen.
Fernbleiben vom Kindergarten
Bitte das Kind in der Gruppe abmelden (Telefon: 05309 / 16 26).
Frühstück
Montag: Da ist Wald- und Wiesentag, den Kindern bitte Getränke und Frühstück mitgeben.
Dienstag bis Donnerstag: Frühstück & Getränke mitgeben, wir frühstücken im Kindergarten
Freitag: i.d.R. gemeinsames Frühstück – die Kinder müssen nur die Trinkflasche mitbringen
Es werden 10,00 € Frühstücksgeld nach Bedarf eingesammelt.
Gummistiefel und Regenbekleidung
Gummistiefel, Regenjacke und Buddelhose bleiben im Kindergarten. Die Gummistiefel kommen in das dafür vorgesehene Regal.
Hausschuhe
Hausschuhe werden in der Bank unter der Garderobe abgestellt. Straßenschuhe gehören unter die Bank.
Infos am schwarzen Brett
Bitte jeden Tag nachgucken, ob neue Informationen aushängen!
Jahreszeiten
Der Wechsel der Jahreszeiten wird in unsere Arbeit mit einbezogen und wird von den Kindern hautnah erlebt.
Krankheiten
Nach einer ansteckenden Krankheit benötigt das Kind ein Attest vom Kinderarzt, dass es nicht mehr ansteckend ist.
Ein Kind mit einer ansteckenden Krankheit kann nicht in den Kindergarten kommen.
Lernen mit allen Sinnen
Kinder lernen auf unterschiedliche Weise. Deshalb planen wir unsere Angebote so, dass alle Sinne der Kinder angesprochen werden.
Morgenkreis
Jeden Morgen um 09.00 Uhr treffen wir uns zur gemeinsamen Begrüßung in der jeweiligen Gruppe, um den weiteren Tagesablauf zu besprechen.
Natur (Wald- und Wiesentag)
Das Erleben der Natur ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit. Jeden Montag gehen wir bei Wind und Wetter in den Wald oder die nähere Umgebung.
Wenn die Möglichkeit besteht, verbringen wir im Frühling und im Herbst eine bzw. zwei Wochen im Wald.
Öffentlichkeitsarbeit
Wir gestalten und beteiligen uns am Laternen- und Gemeindefest. Es findet ein Austausch mit anderen Kindertagesstätten und eine Zusammenarbeit mit der Schule statt.
Putzen
Das erfolgt durch eine Raumpflegerin (die Kosten werden gemäß Elternbeschluss in der Mitgliederversammlung vom 04.02.2004 von den Eltern getragen).
Ist die Raumpflegerin erkrankt oder im Urlaub, übernehmen die Eltern den Putzdienst. Die Zeit kann als Arbeits-Pflichtstunden notiert werden.
Das Waschen der Handtücher übernehmen die Eltern in alphabetischer Reihenfolge (siehe Aushang, keine Arbeitsstunden).
Quatsch
Quatsch machen, Spaß haben, Feste feiern, auch das gehört zum Kindergarten.
Ein Höhepunkt in jedem Jahr ist unser Abschlussfest. Dieses wird von den Eltern der Schulanfänger organisiert und durchgeführt.
Rasenmähen
wird von Herrn Erdmann erledigt.
Schulvorbereitungen
Wir arbeiten im letzten Kindergartenjahr vor der Schule mit den Kindern ein besonderes Bildungsprogramm durch. (z.B. Arbeit mit der Bildungs- Mappe für das Vorschulkind, Wunderfitz)
Sicherung Kindergartengelände
Vorne am Tor immer die Kindersicherung einhängen, damit kein Kind „entwischen“ kann.
Turnen
Dienstag und Mittwoch sind unsere „Turntage“.
Unternehmungen
Um unsere nähere Umgebung kennen zu lernen, gehen wir gemeinsam einkaufen, besichtigen den Flughafen, besuchen die Kinder zu Hause und noch vieles mehr.
„Kulturausflüge“ sind unter anderem Theaterbesuche, Museen oder Ausstellungen.
Viele Leute…
… viele Meinungen und Interessen!
Wechselbekleidung
ist im Kindergarten vorhanden.
XY – Ungelöst
Wir haben immer ein offenes Ohr für Euch und sind froh, wenn Ihr Euch bei Unklarheiten, Fragen oder Problemen an uns wendet.
Zähneputzen
Im Kindergarten hat jedes Kind seinen eigenen Zahnputzbecher und seine eigene Zahnbürste. Diese werden vom Kindergarten gestellt.